Menü Schließen

Über Uns

Wer sind wir?

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und als Verein Mitglied im Schwarzwaldverein („Hauptverein“, vgl. https://www.schwarzwaldverein.de) – wie weitere über 200 Ortsgruppen, die sich im gesamten Schwarzwald engagieren.

Wir haben aktuell ca. 230 Mitglieder.
Insgesamt engagieren sich im Schwarzwaldverein mehr als 50.000 Mitglieder – und kümmern sich unter anderem um 23.000 km markiertes Wegenetz, 25 Wanderheime und 67 Aussichtstürme. Für den aktiven Schutz unserer Landschaft werden dazu jährlich mehr als 20.000 Stunden im Ehrenamt geleistet.

Was machen wir konkret?

Im unserem Verein gibt es verschiedene Gruppen, die sich um unsere Kernthemen kümmern – Natur erleben, erlebbar machen, schützen und pflegen. Das verteilt sich dann so:

Der Bereich Natur (Koordination durch unsere „Naturwarte“ Hartmut und Jörg) kümmert sich um

  • Bienenhotels und Kräuterschnecke
  • Magerwiesen („Röte“)
  • Nistkästen für Vögel und Fledermäuse
  • unsere Streuobstwiese (Teilgruppe: Streuobstinitiative) – Baumschnitt, Ernte, Mosten

Der Bereich Wandern (Koordination durch unseren „Wanderwart“) kümmert sich um die Organisation von Wanderungen, etwa

  • Mittwochswanderung für ältere Teilnehmer
  • Wanderungen in den Schwierigkeitsgraden 👟 über 🥾 bis 🥾🥾🥾
  • Radtouren

Der Bereich Wege (Koordination durch unsere „Wegewartin“ Johanna) kümmert sich um

  • über 90 km markierte Wanderwege in Dornhan – gelbe und blaue Rauten
  • Anpassung und Pflege bestehender Wege und Markierung
  • Auszeichnung neuer Wege.
  • Plege der Daten im digitalen Wegesystem

Der Bereich Heimatpflege ist derzeit leider nicht besetzt. Aufgaben wären hier:

  • Heimatkundliche Veranstaltungen
  • Erfassung von Kleindenkmälern

Der Bereich Familie (Koordination durch unsere „Familienwartin“ Elke) kümmert sich um

  • Familiengerechte Wanderungen
  • Abenteuerliche Wanderungen, z.B. durch den Bach oder zur Schatzsuche (Geocaching)
  • Handwerkliches: kreatives Basteln

Und zuletzt gibt es ein paar Engagierte, die sich um Vereinsführung kümmern:

  • Irene darf alles aufschreiben (Schriftührerin)
  • Peter darf das Geld im Auge behalten (Kassier)
  • Ingo darf alles in die Welt posaunen („Pressewart“)
  • Hartwig und Stephan kümmern sich um die Leitung des Ladens (die Vorsitzenden).

Wie erfahre ich Neuigkeiten?

Wir veröffentlichen regelmäßig Informationen, meist Terminankündigungen und Berichte in den folgenden Medien:

  • auf unserer Homepage 😉
  • im Blättle der Stadt Dornhan
  • in unserem WhatsApp-Kanal – das geht ohne Einladung, Anleitung siehe unten.
  • in unseren WhatsApp-Gruppen (auf Einladung) – „SWV Natur“, „SWV Spontan“ und „Streuobstinitiative Dornhan“
  • manchmal auch im Schwarzwälder Boten

Mehr Infos zu unserem WhatsApp-Kanal

Was ist ein Kanal in WhatsApp?
Das ist eine Neuerung seit Anfang 2024: neben Gruppen gibt es nun auch Kanäle. Kanäle lesen sich ähnlich wie Gruppen, es gibt aber einige Unterschiede:

  • Zu einem Kanal muss man nicht eingeladen werden – es reicht ein Link zum Kanal, in unserem Fall der nächste Knopf in grün. Kanäle sind als so öffentlich wie Webseiten.
  • Teilnehmer eines Kanals sind anonym – der Betreiber (also wir) sieht nicht, wer am Kanal teilnimmt – nur wieviele Teilnehmer es gibt.
  • In einem Kanal kann man nicht antworten, höchstens an Umfragen teilnehmen (anonym) und Emojis (wie 😀❤🎈) verwenden als Kommentar.

Wie komme ich in den Kanal?
Diese Seite mit dem Handy aufrufen und auf den grünen Knopf drücken.
Wenn du schon Abonnent bist, dann findest du den Kanal auf der Aktuelles-Seite

Wie nutze ich den Kanal?
Am besten du abonnierst ihn (Kopf „Abonnieren“ in WhatsApp rechts oben drücken) und aktivierst die Benachrichtigungen, indem du dann auf die Glocke rechts oben drückst.
Nimm gerne an Umfragen teil und kommentiere mit Emojis, wenn du möchtest.

Wie kann ich den Kanal einem Freund mitteilen?
Du kannst den Kanal-Link einem Freund senden: verwende dazu das [-] Zeichen oben, wenn du im WhatsApp-Kanal drin bist.

WhatsApp-Kanal besuchen


Historisches

Als 12. Bezirksverein des damaligen Württembergischen Schwarzwaldvereins wurde die Ortsgruppe
Dornhan im Dezember 1896 gegründet und existierte ab 1.Januar 1897. Damals traten 32 Personen
spontan dem Verein bei und wählten Katastergeometer Hildt zum Vorsitzenden.

Der Zweck der damaligen Vereine war die Förderung des Fremdenverkehrs durch das Anlegen von
Wanderwegen, das Anbringen von Wegzeichen, das Aufstellen von Ruhebänken sowie der Bau von
Schutzhütten.

Im Jahr 1997, als die Ortsgruppe 100 Jahre alt wurde, erhielt der Verein die Eichendorff-Plakette als
Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen besonderen Verdienste um die Pflege und
Förderung des Wanderns, des Heimatgedankens und des Umweltbewusstseins

Wir haben unser 125-jähriges Jubiläum unlängst gefeiert – wegen Corona mit etwas Verspätung.