Unsere Tagesordnung
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Jahresberichte 2024
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache zu den Berichten
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Ehrungen
9. Anträge,
u.a. Satzungsneufassung samt Begleitanträgen (zu Verfahren, Anlagen)
10. Wahlen
Der gesamte Vorstand ist zu wählen.
11. Verschiedenes
Am Freitag, dem 21.3.2025 hatte der Vorstand des Schwarzwaldvereins zu der jährlichen Hauptversammlung in den Barbara-Unmach-Saal eingeladen.
Dem Aufruf folgten 29 Mitglieder. Als Gäste konnten begrüßt werden: unser Bürgermeister Markus Huber, sowie der Bezirksvorsitzende Willi Seid und seine Frau Renate.
Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde vom 1. Vorsitzenden Stephan Blocher im Rahmen seiner Begrüßung festgestellt. Die Versammlung gedachte in einer Schweigeminute der vier Mitglieder, die im letzten Jahr verstarben.
Derzeit hat der Verein 223 Mitglieder. Im Jahr 2024 traten 2 Familien mit insgesamt 3 Kindern und 6 Einzelpersonen ein.
In den dann folgenden Jahresberichten wurde das breite Spektrum der Tätigkeiten des Vereins ersichtlich. Hier nur die wichtigsten Punkte.
Unterstützung des Stadtfestes mit knapp 50 Schichten der Mitglieder. Damit war der SWV eine der stärksten Helfergruppe.
Mit der Pflege der Nistkästen, der Wildbienenhotels und dem Erhalt des vom Aussterben bedrohten Buschröschens, haben die Naturschutzwarte und deren Helfer ihren Beitrag geleistet. Unsere Kräuterschnecke am Betzweilerweg sucht dringend noch Pflegekräfte. Denn dieses Kleinod soll auch weiterhin ein Aushängeschild des Vereins sein.
Die Streuobstinitiative hat die Ernte 2024 in 250 Kartons á 5 Liter abgefüllt und bietet diese an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet zum Verkauf an. Die Pflege der Schauwiese und die öffentlich durchgeführten Schneidkurse runden den Bereich rund um den Apfel ab.
Die neue Internetseite und ein verstärkter Auftritt in den neuen Medien geben mehr Möglichkeiten, sich über den Verein zu informieren und Interesse am Mitmachen zu wecken.
Dass der SWV nicht nur das Wandern auf seine Fahnen geschrieben hat, konnte der Wanderwart mit einem lachenden und einem weinenden Auge berichten. Denn wenn viele Mitmach-Aktionen angeboten werden, dann kommen eben keine Wanderkilometer zusammen. Was aber immer zusammenkommt, sind die Teilnehmer. Es waren 162 bei den Wanderungen und 207 bei den anderen Aktivitäten, einschließlich der Familienangebote. Da die Angebote für alle offen sind, erweitern sie das Freizeitangebot in Dornhan.
Im Bereich Wege wurde der Bänkleweg nun als eigenständiger Rundweg in das Wegesystem des SWV „aufgenommen“. Den Initiatoren aus Leinstetten gebührt hier der Dank für ihre Arbeit und ihre Beharrlichkeit, denn dieser Prozess hat insgesamt 5 Jahre gedauert.
Die Familienarbeit, mit ihren verschiedenen Aktionen, wird sehr gut angenommen. Dennoch muss hier die Last der Arbeit verteilt werden, damit dieses gute Niveau erhalten werden kann. Durch die Kooperation mit den beiden Kindergärten werden neue Wege gegangen, die sich gut entwickeln lassen.
Die Kassenprüfer konnten von einer gut geführten Kasse berichten und empfahlen der Versammlung die Entlastung.
Gerne übernahm Markus Huber als Bürgermeister die Entlastung des Vorstandes, die ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen, angenommen wurde.
Im Anschluss bedankte sich der Bürgermeister für die breite Arbeit des SWV. Er hob auch hervor, dass die Stadt dies durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten unterstütze. Dass der Verein mit einem Stand am Frühlingsmarkt teilnehmen will, freut ihn besonders.
Vom Bezirk wurden von Willi Seid Grüße überbracht. Er machte dabei deutlich, dass die sinkende Mitgliederzahl ein Problem des Hauptvereins bleibt.
Die Erneuerung der Vereinsatzung war ein besonderer Punkt der diesjährigen Hauptversammlung. Neben redaktionellen Änderungen, die sich an der Satzung des Hauptvereins orientierte, wurde die Geschäftsordnung des Vorstandes und die Mitglieds- und Beitragsordnung einstimmig verabschiedet. Ein guter Weg die organisatorische Arbeit im Verein zu vereinfachen.
Bei der anschließenden Wahl des Vorstandes wurde der bisherige Vorstand bestätigt. Für die nächsten drei Jahre ist damit die Führung des Vereins in guten Händen.
Für die intensive Arbeit an der Erneuerung der Strukturen des Vereins sprach Hartwig Joos den Dank des Vereins aus, verbunden mit einem kleinen Präsent.